Willkommen in der
Physiotherapie Reichelt

Ihre Praxis für moderne Physiotherapie im Herzen von Kreuzberg

Sie suchen kompetente Physiotherapie in entspannter, freundlicher Atmosphäre in Berlin-Kreuzberg? Dann sind Sie bei in unserer Praxis mit einem internationalem Team genau richtig!

Mit gezielter Befundanalyse, gemeinsamer Festlegung ihres  individuellen Therapiezieles und moderner Physiotherapie ergänzt mit einem funktionell – aktiven Übungsprogramm begleiten wir Sie auf Ihrem Weg bei orthopädischen, chirurgischen und neurologischen Beschwerden, nach Sportverletzungen und Arbeitsunfällen zur Schmerzfreiheit und zu mehr Beweglichkeit.

Seit 2011 steht unserer Praxis für Erfahrung, persönliche Betreuung und kontinuierliche Weiterbildung.

Ihr Therapieerfolg und Ihre Zufriedenheit sind unsere Motivation.
“ Gemeinsam aktiv für Ihre Gesundheit!“

Team & Praxis

Fachbereiche & Behandlungsarten

Unser erfahrenes Team unterstützt Sie mit der Auswahl der geeignetsten Behandlungsmethode, um sich wieder schmerzfrei bewegen zu können.

Chirurgische Erkrankungen

Weitere Infos

Verletzungen beim Sport

Weitere Infos

Orthopädische Erkrankungen

Weitere Infos

Neurologische Erkrankungen

Weitere Infos

Arbeits-und Wegeunfälle

Weitere Infos

Unser
Praxisschwerpunkt

Physiotherapie
individuell, funktionell, ganzheitlich

Wir konzentrieren uns auf die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden rund um den Bewegungsapparat – etwa bei Rücken- und Gelenkschmerzen, Haltungsschwächen, Sportverletzungen oder funktionellen Störungen.
Im Mittelpunkt stehen eine präzise Befundaufnahme, klar definierte Therapiezielsetzung und Ihre aktive Mitwirkung im Heilungsprozess.

„Gemeinsam aktiv für Ihre Gesundheit!“

Die Leistungen im Überblick

Rückenschmerzen – Ein Ratgeber für Patient:innen

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in Deutschland. Ob akut, chronisch oder wiederkehrend – sie beeinträchtigen das tägliche Leben und können vielfältige Ursachen haben. Eine gezielte konservative Behandlung kann helfen, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und langfristig Rückfällen vorzubeugen. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche konservativen und ergänzenden Behandlungsmöglichkeiten bei Rückenschmerzen bestehen – inklusive Hinweise zur Verordnung und Kostenübernahme.

Artikel lesen

Konservative Behandlungsmöglichkeiten bei Wirbelgelenksarthrose – Ein Ratgeber für Patient:innen

Die Wirbelgelenksarthrose (Spondylarthrose) ist eine der häufigsten chronischen Gelenkerkrankungen der Wirbelsäule. Sie entsteht durch den allmählichen Verschleiß des Gelenkknorpels und führt zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Entzündungen. Eine frühzeitige, individuell abgestimmte Therapie kann das Fortschreiten verlangsamen und die Beschwerden spürbar lindern – oft über viele Jahre ohne Operation. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche konservativen und ergänzenden Behandlungsmöglichkeiten zusätzlich zur Physiotherapie bestehen – inklusive Hinweise zur Verordnung und Kostenübernahme.

Artikel lesen

Physiotherapie und Faszienbehandlung: Was ist das?

Die Physiotherapie hat in den letzten Jahren einen zunehmenden Fokus auf die Behandlung von Faszien gelegt. Faszien sind das Bindegewebe, das Muskeln, Organe und Knochen umgibt und verbindet. Die Arbeit mit Faszien in der Physiotherapie zielt darauf ab, Flexibilität, Beweglichkeit und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Piezo-Rezeptoren sind mechanosensitive Ionenkanäle, die auf Druck und Dehnung reagieren. Ihre Entdeckung, die mit dem Nobelpreis für Medizin 2021 ausgezeichnet wurde, hat unser Verständnis der mechanischen Signalübertragung im Körper revolutioniert.

Artikel lesen

as Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos

Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos ist eine innovative Methode zur Behandlung von Faszienproblemen und anderen muskuloskelettalen Beschwerden. Entwickelt wurde es vom amerikanischen Notfallmediziner Dr. Stephen Typaldos, der entdeckte, dass bestimmte Beschwerden und Schmerzzustände auf spezifische "Verzerrungen" oder "Distorsionen" in den Faszien zurückzuführen sind. Diese Verzerrungen können mit gezielten manuellen Techniken korrigiert werden.

Artikel lesen